Bahnsport Hessen
Bekanntmachung der Landesgruppe Hessen e. V. im DMV
Betrifft Bahnsport
Klaus Ziller reicht sein Amt aus privaten Gründen weiter.
Die Landesgruppe setzt für Klaus Ziller(MSC Diedenbergen e.V. im DMV ),
Mike Hilß vom MSC Kefenrod e. V. im DMV ein.
Mike Hilß fuhr einst als Zögling von unserem ehemaligen Bahnreferenten Klaus Wagner im Bahnsport. Er ist also kein fremder im Bahnsport und wir freuen uns auf die zusammenarbeit und neue Ideen.
Bei Klaus bedanken wir uns für die Arbeit im Verein und um den Bahnsport
Zu erreichen ist Mike unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Steckbrief im Download siehe rechts.
Termine Oldie Cup
8. Lauf zur MAXXIS REIFEN Deutschen DMV Shorttrack Quad Meisterschaft in Diedenbergen
Die Meister stehen fest
- Grasbahnrennen: Neuenhasslauer Grossveranstaltung wirft ihre Schatten voraus
- 5. Lauf MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft Marienbad (CZ)
- MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft – 4. Lauf in Angenrod
- Neuenhasslauer Motorsportler ganz vorn
- Toller Saisonauftauftakt in Augsburg
- MAXXIS REIFEN Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft
- Quad Schnuppertraining zum Shorttrack Saisonauftakt in Augsburg
- MSC Neuenhasslau Gastgeber bei Meisterfeier in Niedermittlau
- QUAD – RENNFAHRER GESUCHT (männlich / weiblich)
- Shorttrack-Premiere in Neuenhasslau: Grosses Kino und „Full House“
Unterkategorien
Bahnsport Beitragsanzahl: 20
.....ist sicher nichts für Nervenschwache. Die Maschinen der Halbliterklasse beschleunigen in rund 3 Sekunden von 0 auf 100, verfügen aber über keine Bremsen! Würde auch gar keinen Sinn machen, denn der Reiz liegt im kontrollierten Drift, eigentlich immer bei Vollgas.
Das Publikum liebt aber auch das Schema bei den Veranstaltungen:
In Vorläufen, meist 4 Runden, werden die Punktbesten für die Finalläufe ermittelt. Über den Verlauf des gesamten Renntages baut sich eine spürbare Spannung auf, deren Höhepunkt erst zum Schluss erreicht wird.
Speedwayrennen werden auf ovalen Rundkursen bis 400 Meter mit losem Sanduntergrund bestritten. Die Solomotorräder haben nur einen Gang und keine Hinterradfederung.
Sand- oder Grasbahnrennen, auch Langbahnrennen genannt, finden auf 500 bis 1000 Meter langen Ovalen statt. Das Maschinenmaterial unterscheidet sich hier etwas vom Speedway: längerer Radstand und Zweiganggetriebe.
Die Piloten der Gespannklassen sind mit identischen Boliden auf allen Pisten im Einsatz.
Umweltschutz wird ganz groß geschrieben, denn die Verwendung von Methanol garantiert eine Verbrennung ohne jegliche Schadstoffe.
Darüber hinaus ist der Einstieg in die Schülerklassen bereits im zarten Alter von 6 Jahren möglich.
Und für ganz Mutige bietet auch der Winter echte Herausforderungen an:
Beim Eisspeedway werden dank Spikes physikalische Grenzen neu definiert. Zum Schutz der Aktiven sind hier die Räder aber voll verkleidet!